Neuigkeiten
Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement"
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 13. Dezember 2022 16:54
Â
Ein Weg um die Anforderungen zum Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" nachzuweisen ist das sogenannte PEFC-Fördermodul.
Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.pefc.de/waldbesitzende/das-pefc-fordermodul/
Bei der Entscheidung, ob sie an dem Förderprogramm teilnehmen sollen, stehen wir "unseren" Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gerne beratend zur Seite.
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Forstschädenausgleichsgesetz
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Mai 2021 06:04
Â
Wir bitten unsere WaldbesitzerInnen und Lieferanten die sogenannte Holzeinschlagsbeschränkungsverordnung (HolzEinschlBeschrV2021) zu beachten!
Im Zeitraum vom 01.10.2020 bis 30.09.2021 wird der frische Einschlag der Baumart Fichte auf 85% der regulären Einschlagsmenge beschränkt. Ausgleichend hierfür gibt es steuerliche Vergünstigungen für bestimmte Waldbesitzer, um entfallene Einkünfte auszugleichen.
NEU!!!
In Bayern Bayern gilt ab sofort eine sogenannte Ausnahmeregelung. 75 fm frisches Fichtenholz dürfen in jedem nicht-buchführungspflichtigen Betrieb eingeschlagen werden, unabhängig von den Einschlagsbeschränkungen.
Weiter Informationenen finden Sie auf den Seiten des StMELF Bayern: https://www.stmelf.bayern.de/waldforstschaeden-ausgleichsgesetz
Pressemitteilung zur Ausnahmeregelung: Pressemitteilung Kaniber
Â
Wir stehen unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Â
Alle Angaben ohne Gewähr!
Â
Â
Â
Â
Neue Formblätter Kalamitätsholz
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 15. Juni 2020 10:17
Es gibt neue Formblätter für die Anmeldung von Holznutzungen infolge höherer Gewalt (Borkenkäfer, Windwurf, Windbruch, Schneebruch,...), der sogenannten "Kalamitätsmeldung".
Die Formulare gibt es hier beim Bayerischen Landesamt für Steuern.
Â
Â
Â
Â
Â
Mäuseschäden im Wald
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 05. November 2019 11:43
Bei vielen nicht so präsent, können aber genauso wie z. B. der Borkenkäfer an der Fichte, wie Sturmwurf oder Schneebruch zu erheblichen Schäden im Wald führen. Für viele Forstkulturen (hptsl. Pflanzungen und insbesondere Erstaufforstungen) können sie das Aus bedeuten:
Mäuse
Â
Hierzu ein Beitrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft:
Bekämpfung der Erd-, Feld- und Rötelmäuse-Anwendungsbestimmungen der derzeit zugelassenen Rodentizide - Blickpunkt Waldschutz 12/2019
Neuigkeiten aus der LWF, 28.11.2019
Erhöhte Gefährdungslage von Forstkulturen durch Wühlmäuse - Blickpunkt Waldschutz 16/2019
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Pflanzsaison 2019/2020
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 07. Oktober 2019 14:55
Â
Für die Herbstpflanzung können Sie ab sofort wieder Forstpflanzen über uns beziehen. Unseren Kunden gewähren wir einen Rabatt von 25 % auf den Listenpreis der Baumschule.
Â
Standardmäßig beziehen wir ZüF-zertifizierte Pflanzen für unsere Waldbesitzer. Auf Wunsch können wir aber auch nicht zertifizierte Qualitätspflanzen liefern.
Â
Â
Â
Maßnahmen gegen Borkenkäferkalamität
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2019 12:34
Â
Um der aktuellen Borkenkäfer-Situation Herr zu werden wurden die Fördermöglichkeiten durch den Bayerischen Staat ausgeweitet:
http://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2019/221747/
Unter anderem gibt es eine Förderung für das waldschutzwirksame Verbringen des Käferholzes zu einem anerkannten Lagerplatz. Für unsere Waldbesitzer haben wir einen solchen Lagerplatz eingerichtet und fahren bereits Holz dorthin. Nicht nur Käferholz kann dort hingefahren werden sondern auch sonstiges Schadholz, z. B. aus Windwurf oder Schneebruch, jedoch nur wenn es forstschutzwirksam ist, der Käfer also noch nicht ausgeflogen ist. Auch Kiefernholz kann hier grundsätzlich gefördert werden.
Â
Sollte Sie Hilfe bei der Bekämpfung des Borkenkäfers in Ihrem Wald brauchen, sei es bei der Vermarktung des anfallenden Holzes, der Aufarbeitung und Rückung oder der Verwertung des anfallenden Reisigmaterials, können Sie sich gerne an uns wenden:
Tel. Büro 09622/1269
Â
Â
Borkenkäfer-Bekämpfung - Förderung durch Freistaat Bayern
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 03. Juli 2018 14:45
Laut einer Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind 2018 verschiedene Fördermöglichkeiten bei der Bekämpfung des Borkenkäfers geplant.
Nähere Infos auch hier: http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/stmelf_aktuell_borkenkaefer_2018.pdf
Sollte Sie Hilfe bei der Bekämpfung des Borkenkäfers in Ihrem Wald brauchen, sei es bei der Vermarktung des anfallenden Holzes, der Aufarbeitung und Rückung oder der Verwertung des anfallenden Reisigmaterials, können Sie sich gerne an uns wenden:
Tel. Büro 09622/1269
Â
Â
Â
Achtung Borkenkäfer - Jetzt auf frischen Befall achten!
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 30. April 2018 11:57
Die anhaltend hohen Temperaturen bei gleichzeitig sehr geringen Niederschlägen in den letzten Wochen bieten dem Borkenkäfer optimale Startbedingungen in die neue Vegetationsperiode. Auch bei uns in der Gegend (Landkreise Amberg - Sulzbach, Schwandorf, Neumarkt, Weiden, Neustadt an der Waldnaab) haben wir bereits frischen Befall beobachtet.
Waldbesitzer sollten Ihre Fichtenbestände jetzt regelmäßig auf frischen Befall - erkennbar durch braunes Bohrmehl in Rindenschuppen oder auf der umgebenden Vegetation - kontrollieren!
Nähere Informationen über Borkenkäfer, die Käferkontroll, Befallssituation und Bekämpfungsmöglichkeiten finden sie unter folgenden Links:
Borkenkäferinfoportal der LWF - mit interaktiver Risikokarte
Rindenbrütende Borkenkäfer an der Fichte (LWF-Merkblatt Nr. 14)
Â
Frisches Käferholz lässt sich derzeit noch zu vernünftigen Preisen verkaufen. Für nähere Informationen über die Möglichkeiten bei der Holzvermarktung und zu den aktuellen Holzpreisen melden sie sich einfach bei uns im Büro.
Tel. 09622 - 12 69
Â
Borkenkäfer - 2. Schwärmflug hat eingesetzt
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 03. Juli 2017 11:23
Ob beim Spaziergang, radeln oder beim Autofahren, wer derzeit einen aufmerksamen Blick auf unseren Wald richtet, dem sind sicher schon die rotleuchtenden, dürren Fichtenkronen aufgefallen, die vielerorts zu sehen sind. Verursacher ist meist der Borkenkäfer, der die Nadelbäume zum Absterben bringt.
Ende Juni hat der 2. große Schwärmflug des Borkenkäfers begonnen. Was bedeutet, dass die nun voll entwickelten Jung-Käfer aus den befallenen Bäumen ausfliegen und sich in die noch gesunden Fichten in der Nachbarschaft einbohren um zu fressen und sich fortzupflanzen.
Für die Waldbesitzer bedeutet dies jetzt verstärkt auf "Käfersuche" zu gehen und besonders die Fichten in der Nähe von alten Befallsflächen auf frisches Bohrmehl zu kontrollieren.
Eichenprozessionsspinner - Professionelle Bekämpfung
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Juli 2016 15:39
Leider triff der Eichenprozessionsspinner im Zuge des Klimawandels seit den letzten zwei Jahren auch bei uns immer häufiger auf. Da die Nesselhaare der Raupen für den Menschen eine nicht unerhebliche Gesundheitsgefährdung darstellen, ist dort eine Bekämpfung notwendig und sinnvoll, wo die Wahrschein-lichkeit groß ist, dass Menschen mit diesen in Kontakt kommen könnten.
Der Monat Juli bis Mitte August ist der beste Zeitpunkt, eine effektive Bekämpfung des Eichen-Schädlings durchzuführen, da sich jetzt die verpuppten Raupen noch in den Gespinstnestern befinden. Aber auch nach dem Schlüpfen der Falter im August bleiben die Gespinste aus Spinnfäden, Häutungsresten und leeren Puppenhüllen unter Umständen über Jahre am Stamm erhalten und stellen weiterhin eine Gesundheitsgefährdung dar. Daher ist auch nach Falterschlupf eine Entfernung der Gespinste sinnvoll, dies hat dann jedoch keinen Einfluss mehr auf die Populationsdichte des Schmetterlings.
Â
Â
Wenn Sie einen Dienstleister für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners suchen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Für notwendige Bekämpfungsmaßnahmen in öffentllichen Grünanlagen, auf Parkplätzen, an Waldrändern, aber auch für kleinere Maßnahmen in privaten Hausgärten, können wir - in Zusammenarbeit mit unserer Partnerfirma Helm & Feuchtmeyer GmbH & Co. KG - eine sachkundige und professionelle mechanische Entfernung der Raupengespinste mittels Spezialsauger und Hebebühne, bzw. Seilklettertechnik anbieten.
Gerne erstellen wir Ihnen, nach einer eingehenden Beurteilung der Situation vor Ort, ein unverbindliches Angbot über die Bekämpfungsmaßnahme. Wir Informieren Sie über den allgemeinen Ablauf und eventuell notwendige weitere Maßnahmen im Rahmen der Eichenprozessionsspinner-Bekämpfung.
Melden Sie sich einfach bei uns im Büro. Wir helfen Ihnene gerne weiter.
Tel.: 09622 - 12 69
Â
Â
Â